Translated by Sophie Trauner
Muss ich Deutsch lernen, um in Österreich zu leben?
Um in Österreich zu leben, ist es sehr wohl sehr sinnvoll die deutsche Sprache zu lernen. Obwohl es vereinzelt Leute gibt, die beim Einkaufen Englisch sprechen, trotzdem wird es mit der Zeit notwendig sein, für den Fall, dass niemand Englisch spricht, vorbereitet zu sein. Zum Beispiel: Wiener Kellner*innen sind für ihre „grantige“ Art bekannt und auch dafür, dass sie Englisch in jedem Fall vermeiden wollen.
In Wien und anderen touristischen Städten wirst du vermehrt auf Englisch stoßen. Dennoch erwarte kein Englisch in Orten die abgelegener, ohne Tourismus sind. In anderen kosmopolitischen Städten und Ländern, wie zum Beispiel Amsterdam und Berlin, wo der Prozentsatz der jungen Bevölkerung sehr hoch ist, ist es wahrscheinlich nicht so notwendig die lokale Sprache zu sprechen, wie in Österreich.
Es stimmt, dass die meisten jungen Menschen, zumindest in Wien, perfekt Englisch sprechen können, werden trotzdem die meisten Umgebungen Deutschkenntnisse erfordern. Natürlich gibt es Ausnahmen: internationale Firmen mit Klient*innen in anderen Ländern, Startups, Banken oder andere internationale Organisationen die hier sind (wie die UN) sprechen Englisch als Hauptsprache.
Für die Universität gilt, dass es unterschiedliche Master- und Bachelorprogramme gibt, die vollständig auf Englisch unterrichtet werden. Dennoch sind das nur ein paar wenige Programme, die sehr spezifisch sind. Falls du einen Lehrgang auf Deutsch beginnen möchtest, wirst du in den meisten Fällen dazu aufgefordert einen B2 oder C1 Test zu absolvieren. Dies variiert von Universität und Lehrgang. Dieser offizielle Sprachtest ist auch notwendig für die Beantragung eines Visums in Österreich.
Am Ende des Tages, ist es daher immer besser zumindest Grundkenntnisse der (deutschen) Sprache zu beherrschen, in dem Land, in dem man plant für einen längeren Zeitraum zu bleiben. Die Sprache zu beherrschen, zeigt auch Respekt gegenüber dem Land und den lokalen Menschen. Aus diesem Grund präsentieren wir euch eine Liste der wichtigsten Deutschzertifikate, die es gibt; welche Tests für welchen Umstand gültig sind und welche Levels für welches Visum notwendig sind.
Welche offiziellen Deutschtests gibt es?
Es gibt viele offizielle Tests, die über deine Deutschkenntnisse Auskunft geben. Hier wollen wir Auskunft über die bekanntesten Tests geben.
ÖSD
ÖSD steht für „Österreichisches Sprachdiplom Deutsch“ (Austrian German Language Diploma). Das ÖSD ist gültig in Deutschland, Schweiz und Österreich (auch bekannt als DACH Länder). Dieser Test überprüft Lese- und Hörkompetenz, schriftliche Ausdrucksweise (Schreibteil + Grammatik) sowohl als auch Oralkompetenz. Das unangenehme an diesem Test ist, dass deutscher Dialekt von all den obenstehenden (DACH) Ländern miteinbezogen wird und nicht nur auf einen speziellen Dialekt fokussiert wird.
Wo kann ich den Test absolvieren? In Österreich gibt es mehrere Zentren, an denen es möglich ist, den Test zu absolvieren. Es ist ebenfalls möglich den Test in deinem Herkunftsland zu machen.
Hier findest du die verschiedenen Zentren: ÖSD Zentren
Wie viel kostet der Test? Es kommt darauf welches Deutschlevel du absolvieren wirst sowohl in welchem Zentrum du den Test ablegst. Der Preis variiert zwischen €130 für A1 – €250 für C1. Der exakte Preis ist in dem Zentrum, welches du wählst, einsehbar.
ÖIF
„ÖIF“ steht für „Österreichischer Integration Fond“. Dieser Test wurde im Zuge der Integrationsrecht Reform mit eingeführt. Dieser Test wird bei der Visumbeantragung akzeptiert und ist der einzige Test, der für die Erneuerung der Aufenthaltsgenehmigung und für die Staatsbürgerschaftsanfrage anerkannt wird. Der Test fokussiert sich hauptsächlich auf österreichisches Deutsch und die ungewöhnlichen Ausdrucksformen und Worte des Dialekts. Zudem werden Fragen über die österreichische Kultur abgeprüft: Regierungssystem, Demokratie, etc…. Der Test bietet nur A1 bis B2 Zertifikate an.
Wo kann ich den Test schreiben? In verschiedenen Zentren in Österreich.
Finde ein Zentrum in deiner Nähe hier.
Wie viel kostet der Test? Abhängig von dem Zentrum, wo du den Test schreiben wirst, zwischen €130-€160.
Goethe – Zertifikat
Wie der Name schon verrät, wird dieses Zertifikat vom Goethe-Institut ausgehändigt. Das Institut versucht die deutsche Sprache in der Welt zu verbreiten die in verschiedenen Ländern Zentren haben, die auch Kurse anbieten. Der Test wird für verschiedene Situationen angeboten: Allgemeines Zertifikat, Arbeit, Universität etc.
Wo kann ich den Test schreiben? In jeder Institutseinrichtung
Hier kannst du eine Liste für jedes Land finden.
Wie viel kostet der Test? Abhängig von Ort und Level um die €150.
Test DaF
Test DaF steht für „Deutsch als Fremdsprache“. Dieser Test ist, nicht wie die anderen, durch verschiedene Levels/Niveaus gekennzeichnet. Es ist ein Einstufungstest und am Ende des Tests wird dir gesagt, welche Niveau du gerade vorweisen kannst. Normalerweise wird dieser Test mehr in Deutschland als in Österreich akzeptiert. Dennoch kann dir das Testergebnis für manche Gelegenheiten aushelfen.
Wo kann ich den Test schreiben? In verschiedenen Zentren in Deutschland und auf der Welt.
Hier kannst du die genaue Liste finden.
Wie viel kostet der Test? Es kommt auf das Land an, wo du den Test schreibst. In Deutschland betragen die Kosten €195.
Wie wir bereits vorhin erwähnt haben, gibt es eine große Auswahl eines offiziell anerkannten Tests. Die Tests, die wir in diesem Blog-Post erwähnt haben, sind mitunter die bekanntesten/wichtigsten, um in Österreich zu leben. Es hängt von deinen Zielen ab, welcher Test der passendste für dich ist. Der ÖIF ist für einen langfristigen Aufenthalt und für deinen Visumsprozess oder Staatsbürgerschaft in Österreich notwendig. Jedoch würde dir dieser Test nicht in der Schweiz oder Deutschland helfen (zB für Universitäten). Der ÖSD ist öffnet sehr viele Türen in Bezug auf alle drei Länder (Schweiz, Österreich und Deutschland) ist aber wiederum nicht hilfreich bezüglich deines Visums in Österreich. Du solltest auch bedenken, dass es generell notwendig ist, dass dein Testergebnis nicht älter als ein Jahr sein darf, da sich dein Sprachniveau zwischenzeitlich verändert haben könnte.
Welcher Test ist also notwendig für mein Visum in Österreich?
Erste Beantragung: Bei der ersten Beantragung eines österreichischen Visums ist es notwendig zumindest A1 Niveau vorweisen zu können (unabhängig von der Art der Beantragung sprich: Studentenvisum, Familienmitglied oder Arbeit). Die erste Beantragung ist demnach die „einfachste“, da du dein A1 Niveau mit jedem Test und sogar mit einem offiziellen Abschluss (Bakkalaureate, Bachelor oder Master von einer deutschsprachigen Schule oder Universität) vorweisen kannst.
Erste Verlängerung: Nachdem du dein Visum für ein Jahr besessen hast, musst du es erneuern. Dieses Mal musst du kein Sprachniveauzertifikat vorweisen. Die allgemeinen Anforderungen kannst du in unserem Blog-Post über „Anforderungen, um ein Familienvisum zu beantragen“ finden.
Zweite Verlängerung: Nach zwei Jahren musst du dein Visum erneut beantragen und zugleich mit der Integrationsvereinbarung, der du bei der ersten Beantragung zugestimmt hast, übereinstimmen. Die Visen, die mit dieser Vereinbarung übereinstimmen sind: Rot-Weiß-Rot, Niederlassungsbewilligung und Familienangehörige jeglicher Art. Für die zweite Erneuerung musst du ein A2 Sprachniveau Zertifikat durch das ÖIF vorweisen können.
Beantragung für Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsgenehmigung: Nach mindestens 5 bis zu 10 Jahren kannst du, abhängig von deinem Visum, eine Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Zu diesem Zeitpunkt musst du ein B1 Niveau von Deutsch durch das ÖIF vorweisen können.
Um die Integrationsvereinbarung zu erfüllen, gibt es mehrere Ausnahmen, die du auf der Migrationswebsite auffinden kannst.
Abschluss
Deutsch zu lernen ist nicht unbedingt einfach, dennoch ist notwendig, um ein Leben in Österreich aufzubauen. In anderen Blog-Posts werden wir über die Besonderheiten des österreichischen Dialekts reden und die vielen Quellen, die uns helfen, die Leute in Österreich besser zu verstehen. Was denkst du? Ist Deutsch eine schwierige Sprache? Ist es notwendig, Deutsch zu sprechen, um in Österreich zu leben? Hinterlasse uns deinen Kommentar!